Home
Kontakt aufnehmen
Gästebuch
Tabulatur
Der Quintenzirkel
Aufbau einer Gitarre
Das Fingerpicking
=> Lektion 1
=> Lektion 2
=> Lektion 3
=> Lektion 4
=> Lektion 5
=> Lektion 6
=> Lektion 7
=> Lektion 8
=> Lektion 9
=> Lektion 10
=> Lektion 11
Blues
Fingerübungen
Akkorde
Fachbegriffe und Ausdrücke
 

Lektion 7

Lektion 7


Nun geht es also los mit unserem ersten Stück aus der klassischen Gitarrenliteratur. Es handelt sich dabei um ein Andante des italienischen Komponisten Matteo Carcassi (1792-1853).

Im Folgenden werden immer erst einzelne Komponenten geübt, die dann passend zusammengesetzt werden.

Als erstes nehmen wir uns die Melodielinie des ersten Abschnitts vor.

Übung 20: Andantino (Melodie des ersten Abschnitts)

 

  1 + 2 +   1 + 2 +   1 + 2 +   1 + 2 +
|---------|---------|---------|---------|
|-1---1---|-0---0---|-3---3---|-1---1---|
|---0---0-|---0---0-|---0---0-|---0---0-|
|---------|---------|---------|---------|
|---------|---------|---------|---------|
|---------|---------|---------|---------|
  M Z M Z   M Z M Z   M Z M Z   M Z M Z

  1 + 2 +   1 + 2 +   1 + 2 +   1 2
|-0---0---|-1---1---|---------|-----*|
|---------|---------|-0---0---|-1---*|
|---0---0-|---0---0-|---0---0-|-----*|
|---------|---------|---------|-----*|
|---------|---------|---------|-----*|
|---------|---------|---------|-----*|
  R Z R Z   R Z R Z   M Z M Z   M


Der Zeigefinger der Anschlagshand spielt also grundsätzlich die leere G-Saite. In der zweiten Zeile musst du den Wechsel zwischen e-Saite und H-Saite beachten. Dort wird vom Mittel- auf den Ringfinger gewechselt.

 

 

 

 

 

 



Als zweites folgt die Bassbegleitung.

Übung 21: Andantino (Bassbegleitung des ersten Abschnitts)

 

  1  2   1  2   1  2   1  2
|------|------|------|------|
|------|------|------|------|
|------|------|------|------|
|-2----|-0----|-3----|-2----|
|------|------|------|------|
|------|------|------|------|
  D      D      D      D

  1  2    1  2    1  2    1  2
|-------|-------|-------|------*|
|-------|-------|-------|------*|
|-------|-------|-------|------*|
|-------|-0--0--|-------|------*|
|-3--3--|-------|-------|-3----*|
|-------|-------|-3--3--|------*|
  D  D    D  D    D  D    D


Alle Töne sollen also mit dem Daumen gespielt werden. Achte bitte darauf, dass in der ersten Reihe alle Töne zwei Schläge und in der zweiten Reihe jeweils ein Schlag lang sind.

Wenn beide Übungen (20 und 21) fehlerfrei und ohne ungewollte Pausen ablaufen, können wir sie zu einem Stück zusammensetzen.


Übung 22: Andantino (erster Abschnitt komplett)

 

    1 + 2 +   1 + 2 +   1 + 2 +   1 + 2 +
||----------|---------|---------|---------|
||o-1---1---|-0---0---|-3---3---|-1---1---|
||----0---0-|---0---0-|---0---0-|---0---0-|
||--2-------|-0-------|-3-------|-2-------|
||o---------|---------|---------|---------|
||----------|---------|---------|---------|
    M Z M Z   M Z M Z   M Z M Z   M Z M Z
    D         D         D         D

  1 + 2 +   1 + 2 +   1 + 2 +   1  2
|-0---0---|-1---1---|---------|-------||
|---------|---------|-0---0---|-1----o||
|---0---0-|---0---0-|---0---0-|-------||
|---------|-0---0---|---------|-------||
|-3---3---|---------|---------|-3----o||
|---------|---------|-3---3---|-------||
  R Z R Z   R Z R Z   M Z M Z   M
  D   D     D   D     D   D     D


Im endgültigen Stück wird dieser Teil am Anfang zweimal gespielt. Das ist hier bereits vorgesehen (Wiederholungszeichen). Da dieser Teil am Ende noch einmal gespielt wird, haben wir bereits zwei Drittel des Ganzen geschafft!

In der nächsten Lektion widmen wir uns dem etwas schwierigeren Mittelteil.



Heute waren schon 11 Besucher (16 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden