Der Quintenzirkel
Was ist der Quitenzirkel?
Beim Quintenzirkel handelt es sich um ein Werkzeug aus der Harmonielehre, das einem unter anderem sagen kann, welche Akkorde in der jeweiligen Tonart am wahrscheinlichsten gut zueinander passen.
Anwendung findet der Quintenzirkel in praktisch jedem Stück. Wenn man sich mit dem Problem konfrontiert sieht, zwar einzelne Akkorde aus einem Song heraushören zu können aber nicht zu wissen, welche am wahrscheinlichsten folgen, dann kann man sich mit einem Blick in den Quintenzirkel behelfen. Es schadet außerdem nicht, die Zusammenhänge der am häufigsten verwendeten Akkorde auswendig zu lernen. Dies hilft dann vor allem beim Improvisieren.
Wie lese ich den Quitenzirkel ?
Um den Quintenzirkel zu lernen braucht man nicht lange, wenn man weiss wie!
Fähige Clevere Gitarristen Denken An Ein Barré
Ergibt die Tonfolge
F C G D A E B
Die schreibt man sich dreimal nebeneinander
F C G D A E B | F C G D A E B | F C G D A E B
fügt den ersten 7 ein "b" an und den nächsten 7 ein "#"
Fb Cb Gb Db Ab Eb Bb | F C G D A E B | F# C# G# D# A# E# B#
Wie lange brauchst du, um das zu lernen?
Mit dem Quintenzirkel weißt du immer, welche drei Dur-Akkorde üblicherweise zusammen gehören.
Nimm dir einen Akkord für eine Tonart heraus, und dazu die beiden Nachbarn, und es passt.
F-Dur = Bb F C
E-Dur = A E B (englisches B bzw. deutsches H)
Ab-Dur = Db Ab Eb
Und damit hast du alle 12 Dur-Kadenzen gelernt.
Brauchen tust du das beispielsweise für alle Rock'n'Roll-Sachen.
Du kannst auch die Akkorde die zu einer Molltonart genauso bestimmen.
Em = Am Em Bm (=Hm)
Dm = Gm Dm Am
Am = Dm Am Em
Meist wird der rechte Nachbar zu einem Dur7-Akkord, um eine Bessere Schlusswendung hinzubekkommen.
Em = Am Em B7 (=H7)
Dm = Gm Dm A7
Am = Dm Am E7
und schon hast du alle 12 Molltonarten gelernt.
Das mit dem 7er gilt übrigens auch für die Dur-Akkorde
F-Dur = Bb F C7
E-Dur = A E B7 (H7)
Ab-Dur = Db Ab Eb7
Und bei Liedern die sowohl aus Dur und Mollakkorden bestehen, kannst du ebenfalls extrem einfach die üblichen Akkorde bestimmen.
Die drei Dur-Akkorde findest du genau wie oben beschrieben, und die Moll-Akkorde sind die nächsten drei aus dem Quintenzirkel
Bb-Dur = Eb Bb F(7) Cm Gm Dm
A-Dur = D A E(7) Bm F#m C#m
Wenn du alle 7 Töne einer Dur-Tonleiter haben willst, dann fügst du zu den 6 schon ermittelten Grundtöne der Akkorde einfach noch den nächsten rechten Nachbarn im Quintenzirkel an
Bb-Dur = Eb Bb F C G D A
A-Dur = D A E B(=H) F# C# G#
Alles bleibt immer ein Ausschnitt aus dem Quintenzirkel, den du dir gerade eben mit dem Merkvers auswendig gelernt hast.
Fähige Clevere Gitarristen Denken An Ein Barré
Fb Cb Gb Db Ab Eb Bb F C G D A E B F# C# G# D# A# E# B#
Das reicht schon dicke, um die üblichen Akkorde der meisten Lieder aus dem Liederbuch "Das Ding" (Band 1-3) zu bestimmen. Also gut und gerne 1000 Lieder. Natürlich gibt es einige Ausnahmen, aber wenn man schon mal die hat, die in das Schema passen, hat man schon viel gewonnen.
Welche Töne zu einer Dur-Pentatonik gehören?
Du hast doch schon die Töne einer Dur-Tonleiter gelernt. Streiche einfach den ersten und den letzten Ton davon weg, und du hast die Pentatonik.
Bb-Dur = Eb Bb F C G D A
Bb-Dur-Pentatonik = Bb F C G D
A-Dur = D A E B(=H) F# C# G#
A-Dur-Pentatonik = A E B(=H) F# C#
Einfacher: du nimmst einfach den Grundton die nächsten 4 rechten Nachbarn dem Quintenzirkel.
Alles nur mit einem Merkspruch.
Das ist nur ein Bruchteil von dem, was man alles mit dem Quintenzirkel machen kann.
Und alles nur mit Hilfe eines einfachen Merkspruchs, der dich gerade mal 5 Minuten kostet, den auswendig zu lernen.
Mit der Theorie sparst du dir ellenlanges Ausprobieren, wo du nur mit Versuch und Irrtum weiterkommst.
Das Transponieren (von einer Tonart in eine andere) geht um ein vielfaches schneller, als wenn man jeden einzelnen Ton abzählen muss, und dann noch aufpassen muss, dass man sich mit den Vorzeichen nicht verhaut.
Mit ein wenig Theorie werden sich auch deine praktischen Fähigkeiten verbessern, denn du kommst eher auf Ideen, wie man etwas, was in einer Tonart (bei einem Lied) auch in anderen Tonarten (also bei anderen Liedern) ebenfalls versuchen kann, einzusetzen.
Selbst für Anfänger lohnt es sich schon mit der Theorie auseinander zu setzen, um beispielsweise interessante Lieder, bei denen viel zu viele Barré-Akkorde vorkommen, in eine einfacherer Tonart zu übertragen.