Home
Kontakt aufnehmen
Gästebuch
Tabulatur
Der Quintenzirkel
Aufbau einer Gitarre
Das Fingerpicking
Blues
Fingerübungen
=> Übung #1
=> Übung #2
=> Übung #3
=> Übung #4
=> Übung #5
Akkorde
Fachbegriffe und Ausdrücke
 

Übung #2


Wie du deine Finger fit hältst und motiviert bleibst

Du wirst nach der 1-2-3-4-Übung sicher schon einige Fortschritte gemacht haben, doch diese gilt es zu behalten - denn die Muskeln in deinen Fingern müssen regelmäßig trainiert bleiben, damit sie nicht wieder abgebaut werden. Deshalb würde ich dir empfehlen, die 1-2-3-4-Übung jetzt nicht zu vergessen, sondern regelmäßig weiter zu üben. In einigen Wochen wirst du so viele Fingerübungen in deinem Postfach haben, dass du unmöglich alle gleichzeitig trainieren kannst - deshalb: nimm die 1-2-3-4-Übung, wenn du sie noch nicht mit Leichtigkeit bei deiner Zielgeschwindigkeit spielen kannst, in deinen Übungsplan auf. Das hilft dir, den Überblick über die vielen Übungen, die noch folgen werden, nicht zu verlieren.

Wichtig!

Von der Zeitplanung her solltest du etwa 70% deiner Übungszeit darauf verwenden, an der aktuellen Übung zu arbeiten - die restlichen 30% solltest du dazu benutzen, ältere Übungen (aktuell die 1-2-3-4-Übung) zu wiederholen. Damit "verlernst" du nicht die Techniken der alten Übungen, sondern verbesserst diese langsam aber sicher und hast sogar noch Zeit, dir neue Fähigkeiten anzueignen. Wenn du das Gefühl hast, eine Übung gemeistert zu haben, kannst du sie erstmal aus deinem Übungsplan streichen - dann genügt es, sie wenige male in der Woche zu wiederholen oder als Auflockerungsübung vor dem Gitarrespielen zu verwenden.

Motivationstipp: Nimm jetzt - am besten sofort - ein Video davon auf, wie du die 1-2-3-4-Übung oder ein Lied, das du zur Zeit versuchst zu meistern, spielst. In ein paar Wochen schaust du dir dieses Video an und wirst feststellen welche enormen Fortschritte du gemacht hast.

...so. Ich glaube du hast jetzt Hunger auf eine neue Übung.

Die Übung - Einführung

Die Übung für diese Woche ist - wie bereits angekündigt - eine Erweiterung der 1-2-3-4-Übung. Du wirst noch oft Erweiterungen dieser Übung von mir erhalten, weil chromatische Fingerübungen einfach unheimlich effektiv sind, um Wechselschlag, Fingerunabhängigkeit und die Synchronisation von linker und rechter Hand zu üben.

Denke auch bei dieser Übung daran, durchgehend Wechselschlag zu spielen, sonst ist sie nicht mal halb so effektiv. Eine Sache, die Anfängern wie Fortgeschrittenen oft Schwierigkeiten bereitet, ist beim Wechselschlag der flüssige Übergang von einer Saite zur nächsten. Das werden wir mit genau dieser Übung trainieren.

Viele Profis (z.B. Iron Maiden-Gitarrist Adrian Smith) verwenden diese Übung (evtl. in leicht abgeänderter Form) vor Konzerten und Workshops, um sich warm zu spielen. Das ist eigentlich schon ein Beweis für die enorme Wirkung, die chromatische Fingerübungen - insbesondere diese - haben.

Die Übung - Muster und Aufbau

Wir haben in der 1-2-3-4-Übung 4-er-Gruppen das Griffbrett hochgespielt - daran erinnerst du dich bestimmt. Die - ich nenne sie mal die "6x1-2-3-4-Übung" - wird sehr ähnlich gespielt. Es handelt sich wieder um 4-er-Gruppen, die immer einen Bund das Griffbrett hochgeschoben, aber zunächst über alle 6-Saiten gespielt werden. Sie setzt sich wieder aus 2 Patterns zusammen, die das logische Muster für diese Fingerübung bilden:


Wir beginnen wieder in der ersten Lage auf der tiefen E-Saite und bleiben in der 1. Lage, bis wir die 4er-Gruppe über alle Saiten gespielt haben. Die Fingerabfolge Z-M-R-K ist unbedingt einzuhalten!

 

Auf der hohen E-Saite angelangt, spielen wir die 4er-Gruppen zurück, bis wir wieder auf der tiefen E-Saite angelangt sind. Hier ist die Fingerabfolge logischerweise wieder umgekehrt, nämlich: K-R-M-Z.

Jetzt schieben wir die 4er-Gruppe wieder einen Bund weiter und spielen uns erneut bis zur hohen E-Saite hoch.

Und dann? 

Genau! Wieder zurück! Diese Übung solltest du mindestens bis in die 12. Lage hochspielen - wie in den TABs notiert.

Zusammenfassung

  • Beginne auf der tiefen E-Saite in der 1. Lage
  • Spiele die 4er-Gruppe über alle 6 Saiten hoch bis auf die hohe E-Saite
  • Rutsche einen Bund weiter und spiele wieder über alle 6 Saite zurück auf die tiefe E-Saite
  • Rutsche wieder um einen Bund hoch und wiederhole alles ab Schritt 2, bis du mindestens in der 12. Lage angekommen bist

Tipp

Du kannst auch die Übung auf der hohen E-Saite starten, um abwechslungsreicher zu üben.

Die 6x1-2-3-4-Übung ist gut für...

  • ...Wechselschlag
  • ...Speed-Picking / Shredden
  • ...Synchronisation von rechter und linker Hand
  • ...Ausdauer
  • ...Kraft / Muskelaufbau von Fingern und Handgelenk
  • ...flüssigen Saitenwechsel


Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden