Powerchord ist die Minimalorientierung. A-Dur(7) ist der Akkord der zugrunde liegt. Am (genauer die Mollterz) wird als Blue-Note dazugeschmiert. A, A6, A7, A6 ist ein oft gehörtes Grundpatter. Der G-Dur-Typ (= C-Dur-Akkord im 5. Bund) kann eine Hilfe sein, die Pentatonik abzuleiten. Die Töne sind jedenfalls gleich. Das kann das Lernen erleichtern...
Damit habe ich mal einen guten Grundstock für die Töne zur Improvisation, und ich kann mich auch immer wieder an irgendetwas Bekanntem orientieren. Die noch fehlenden Töne der Blues-Tonleiter kann man ganz einfach an diesem Grundgerüst aufhängen.
Grundrhythmus mit 8=Ton C=Mollterz A-A6-A7-A6
Powerchords + Shuffle von A Begleitpatter (7er ist unterschalgen)
|---------------------||---------------------||---------------------|
|---------------------||---------------------||-5--5-7--7-8--8-7--7-|
|---------------------||---------------------||-6--6-6--6-6--6-6--6-|
|-7--7-7--7-7--7-7--7-||-7--7-7--7-7--7-7--7-||-5--5-5--5-5--5-5--5-|
|-7--7-7--7-7--7-7--7-||-7--7-7--7-7--7-7--7-||-7--7-7--7-7--7-7--7-|
|-5--5-5--5-5--5-5--5-||-5--5-8--8-5--5-8--8-||-5--5-5--5-5--5-5--5-|
die 8 im Bass, da kommt mir der "G-Dur-Typ" als Lernhilfe entgegen.
Am+A-Dur-Hammering 5+6 auflegen (nicht spielen) die helfen der 7,die am Anfang
einen halben Tonrauf (b8r) und wieder zurückbendt
und dann gleich die A-Moll-Pentatonik zurücklaufen
|--------------------||-------------------------------||
|-----5--7-8--8-7--7-||-------------------------------||
|-5h==6--------------||-(5)-(6)-7b8r7-5---------------||
|-7---7--7-7--7-7--7-||-----------------7-5-----------||
|-7---7--7-7--7-7--7-||---------------------7-5-------||
|-5---5--5-5--5-5--5-||-------------------------8-5-2-||
das selbe wie vorher nur die Pentatonik rauflaufen
|-------------------5-8-5-----|
|---------------5-8-------8---|
|-(5)-(5)-7b8r7-------------5-|
|-----------------------------|
|-----------------------------|
|-----------------------------|
und dann wieder gleich weitermachen mit einem Grundrhythmus
von oben.
das Bending zieht die Quarte (4. Ton von A aus gezählt) zur übermäßigen Quarte (4#) hin. Die Zeiten am Ende müssen nicht stimmen, da selber mal ausprobieren.
Das sind alles kleine Bausteine, die Ihr im Pachwork-Verfahren nach belieben aneinanderkleben könnt.